Unterstützung für Haftentlassene/Übergangsmanagement
Wichtige Schritte für Haftentlassene – Die Basis für einen erfolgreichen Neustart
Ein erfolgreicher Neustart nach der Haftentlassung erfordert eine sorgfältige Planung und das Erledigen wichtiger Formalitäten. Insbesondere der Antrag auf Bürgergeld sowie die Absicherung der Krankenversicherung sind entscheidende Schritte, um eine stabile Basis für die Zukunft zu schaffen. Damit der Übergang möglichst reibungslos verläuft, stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung.
Den Antrag für das Bürgergeld sowie das Formular für den Erstkontakt zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Übergangsmanagements in den Justizvollzugsanstalten und der Pro Arbeit finden Sie online.
Antrag für Bürgergeld
Formular für den Erstkontakt
Zudem können die Anträge auch über das Downloadcenter der Bundesagentur für Arbeit heruntergeladen werden. Ausfüllhilfen in verschiedenen Sprachen stehen ebenso zum Herunterladen bereit
Antrag auf Bürgergeld nach dem SGB II
Ausfüllhinweise zum Antrag auf Bürgergeld
Weitere Vorgehensweise
Nach Einreichung des Antrags wird zeitnah ein persönliches Gespräch vereinbart, um die weiteren Schritte zu besprechen. Dazu bekommen Sie eine Einladung mit weiteren Unterlagen direkt in die JVA/Einrichtung geschickt.
Wichtiger Hinweis zur Krankenversicherung
Sobald Sie aus der Haft entlassen sind, sind Sie nach dem Tag der Entlassung nicht mehr krankenversichert, sofern kein Antrag bei einer Krankenkasse gestellt wurde. Daher ist es wichtig, alle notwendigen Maßnahmen frühzeitig einzuleiten, um eine lückenlose soziale Absicherung sicherzustellen. Wenn Sie SGB II-Leistungen beantragen, zählt der Monat, in dem Sie den Antrag stellen. Ihre Krankenversicherung kann dann nur rückwirkend ab dem ersten Tag dieses Monats beginnen.
Nachfolgend finden Sie einige hilfreiche Links:
www.diakonie-hessen-nassau.de
www.diakonie-hessen.de
www.haftentlassenenhilfe-ev.de
www.lz-hessen.de
www.perspektivwechsel.org
www.caritas-offenbach.de