Informationen zum Familienmanagement-FAM
Das Familienmanagement (FAM) ist eine Kooperation des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) und der Pro Arbeit (Kommunales Jobcenter) im Kreis Offenbach. Wir sind ein junges fachdienstübergreifendes Team, das Familien ganzheitlich fördert und unterstützt – unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Interessen jedes einzelnen Familienmitglieds.
Das FAM schließt mit seiner Arbeit eine Lücke
Wir bieten ein Angebot speziell für Familien, die durch die Regelangebote der Pro Arbeit (SGB II) und des Allgemeinen Sozialen Dienstes (SGB VIII) bislang nicht ausreichend unterstützt und gefördert werden konnten.
Im FAM werden die Beratungsansätze und Förderinstrumente aus dem SGB II und dem SGB VIII kombiniert, um eine verbesserte, bedarfsgerechtere Betreuung und Unterstützung der Familien zu erreichen.
Ausgangspunkt sind Erfahrungen von Mitarbeitenden beider Institutionen. Sie hatten zum Beispiel festgestellt, dass Familien mit der Sicherung ihrer finanziellen Grundlagen ausgelastet waren und daher keine Hilfen zur Erziehung annehmen konnten. Oder dass den Mitarbeitenden der Pro Arbeit Kenntnisse über den Familienkontext fehlten, um die jeweilige Person ganzheitlich beraten und im Übergangsprozess bedarfsgerecht unterstützen zu können.
Kernelemente des gemeinsamen Projekts sind die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Pro Arbeit und dem ASD sowie der ganzheitliche Betreuungsansatz. Ein weiteres Merkmal ist die Freiwilligkeit. Nur Familien, die ins FAM aufgenommen werden wollen und Mitwirkungsbereitschaft zeigen, können teilnehmen.
Kindern und Jugendlichen eine gute Schulbildung ermöglichen
Die Vereinbarkeit von Beruf, Erziehung und Kinderbetreuung ist für Eltern eine große Herausforderung. Wir helfen dabei, Familien individuelle Lösungen aufzuzeigen. Insbesondere wenn zeitweise kein Kontakt mehr zum Arbeitsmarkt bestand und deswegen Fortbildungen und andere Bildungsangebote nicht mehr in Betracht kamen.
Unser besonderes Augenmerk gilt den Kindern und Jugendlichen in der Familie. Wir unterstützen und begleiten sie, damit sie mit ihrer Schulbildung den Grundstein für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben legen können.